Tipps für einen athletischen Körper
Wer träumt nicht von einem athletischen Body? Ernährungswissenschaftler Remo Jutzeler erläutert, wie die entsprechenden Sporternährungsprodukte aus dem Sportnahrungs-Markt gezielt einzusetzen sind und erklärt unterschiedliche Nährstoffe aus der Szene des Body-Buildings.
Wer Muskel auf- und Fett abbauen will, kann auf verschiedene Produkte und Anwendungen zurückgreifen. Ganz grundlegend gilt es jedoch festzuhalten:
• Es gibt keine Supplemente, welche Muskeln ohne Training aufbauen bzw. Fett abbauen!
• Einzige Ausnahme: Kreatin (Muskelaufbau) und CLA (Fettabbau).
• Wichtig ist die Erkenntnis: Die Ernährung und damit auch die Supplementierung ist eine Ganztages-Aufgabe, die auch an trainingsfreien Tagen und abhängig vom individuellen Tagesablauf zur Anwendung kommt. Kalorienzählerei und «Grämmele» bringt dabei wenig, besser ist es, in Grössenordnungen zu denken.
• Allgemein lässt sich festhalten: Eine betont eiweisshaltige Ernährung ist generell empfehlenswert, wenn man Muskel auf- und Fett abbauen will.
• Supplemente unterstützen ein geeignetes Training, sie ersetzen es aber nicht.
• Idealerweise werden 3-4 Trainings pro Woche eingeplant.
• Realistische Grössen sind: 1-2 kg Muskelaufbau bzw. Fettabbau pro Monat.
• Zum Ziele des Muskelaufbaus bzw. Fettabbaus existieren Basis- und Ergänzungsprodukte. Ein All-in-One Produkt, das gleichzeitig mehrere Ziele erreicht (also Muskeln aufbaut und Fett abbaut), ist nicht möglich. Hingegen gibt es All-in-One Produkte, die zielspezifisch z.B. dem Muskelaufbau oder als Energie- und Flüssigkeitslieferant während Ausdauerleistungen dienen.
Wer interesse am Thema hat, kann sich den Foliensatz vom Referat «Athletic Bodies» zu Gemüte führen. Darin werden Empfehlungen für den Muskel-Aufbau und ebenso Tipps für den Fettabbau geliefert.
Foliensatz «Athletic Bodies: Muskel aufbauen, Fett abbauen» (PDF)
Foto: R. B. / www.pixelio.de
31. August 2012, 13:49
schik man öpis über muskel